Klassische Physiotherapie

In der Physiotherapie werden natürliche Bewegungsabläufe erhalten bzw. wieder hergestellt.
Bewegungseinschränkungen durch Fehlbelastungen, Unfälle, Operationen oder Erkrankungen werden mittels manueller Behandlungstechniken und gezielter Übungsanleitung verbessert.
Verhärtungen und Spannungen in den verschiedenen Strukturen werden gelöst, Gelenke mobilisiert, nach biomechanischen Richtlinien korrigiert, Durchblutung und Stoffwechsel werden angeregt.

Physiotherapie fördert Heilungsprozesse

Dabei ist mir wichtig, Regionen nicht isoliert zu betrachten, sondern die Gesamtstatik, die Bewegungsmuster und das Zusammenwirken von Faszien-, Muskel- und Gelenkketten zu berücksichtigen. Fehlhaltungen und ungünstige Bewegungsmuster sollen erkannt und so gut wie möglich korrigiert werden.

In der Physiotherapie werden auch Tipps für den Umgang mit Beschwerden in Beruf, Sport und Alltag vermittelt, sodass körperliche Überlastungssituationen erkannt und verringert werden können. Bei Schonhaltungen und Bewegungsmangel aufgrund von Unsicherheiten, Blockaden und Schmerzen wird vermittelt, welche Bewegungsmöglichkeiten in der jeweiligen Situation genützt werden können.

Physiotherapie kommt auch in der Vorsorgemedizin zum Einsatz. Präventive Maßnahmen wie Wissensvermittlung über ökonomische Bewegungsabläufe und deren Auswirkungen, das Erleben und Berücksichtigen einfacher körperlicher Rhythmen, das Erlernen von Übungen (Yoga, Pilates, Haltungsschule, Basic Body Awareness Therapie, Entspannungstechniken,…) wirken sich günstig auf unsere Selbstheilungskräfte aus.

Erreichen Sie Bewegungskompetenz, optimale Beweglichkeit von Faszien, Organen, Muskeln und Gelenken, funktionelle Stabilität und inneren Halt, Kraft, Vitalität und freie Atmung, körperliches und psychisches Wohlbefinden.

Indikationen

Orthopädische Beschwerden

  • Verspannungen, Bewegungseinschränkungen
  • Bandscheibenprobleme
  • Fehlhaltungen, Ischialgien
  • Arthrose
  • Verletzungen, Operationen (Schulter, Hüfte, usw.)
  • Kopfschmerzen, Kieferprobleme, Bruxismus
  • chronische Schmerzen

Urologische und gynäkologische Beschwerden

  • Hämorrhoiden
  • Harn- und Stuhlinkontinenz
  • Drangblase
  • Senkungsbeschwerden
  • erektile Dysfunktion
  • chronische Blasenentzündungen
  • vor und nach Operationen (Prostatektomie usw.)
  • Begleitung in Schwangerschaft und Rückbildung

Stresssymptome

  • Unruhe
  • Bluthochdruck
  • Schlafstörungen usw.

Psychische Beschwerden

  • Ängste, Burnout
  • Depressionen usw.

Organische Belastungen

  • Asthma, chronische Bronchitis
  • Gastritis, Allergien, Diabetes
  • Verdauungsprobleme
  • Nebenhöhlenentzündungen usw.